Benötigen Sie Informationen für Ihr Projekt?

Sprechen Sie mit unseren Spezialisten
Luftlager

Unser Team hilft Ihnen dabei, die nächste Stufe der Präzision zu erreichen:

Fachberatung

Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Komponente für Ihre Anwendung.

Leistungsdaten

Luftlager werden von unserem erfahrenen Messteam getestet.

Hochpräzise Konstruktions Dienstleistungen

Lösungen für Ihre Anwendung.

Anspruchsvolle Spezifikationen

Ob Ihre Herausforderung Präzision, Geschwindigkeit oder Umgebung ist, wir können unübertroffene Erfahrung bieten.

Unser Luftlagerbuchsen Portfolio

Unsere Luftlagerbuchsen sind so konzipiert, dass die Luftlagertechnologie Ingenieuren mit vorhandenen Konstruktionen auf Basis von runden Wellenführungen leicht zugänglich ist.

Luftlagerbuchsen sind im Wesentlichen eine Röhre aus porösem Medium. Durch Anlegen eines Luftdrucks von 0,41 MPa entsteht eine 4 µm dicke Luftschicht zwischen der Luftlagerbuchse und einer Welle. Die Luftlagerbuchse ist so konstruiert, dass eine selbstzentrierende Kraft durch den Luftstrom erzeugt wird, die eine echte 360°-Kontaktlosbewegung auf runden Wellen ermöglicht. Die parallele Kraft über die Länge der Buchse zentriert die Welle natürlich und erzeugt präzise, kontaktlose Bewegung in einer Achse.

Die resultierende reibungslose Bewegung beseitigt die Hitze und Vibrationen, die normalerweise mit Rollenkontakt oder Linearführungen mit umlaufenden Kugeln verbunden sind. Die selbstzentrierende Kraft ermöglicht auch höhere als Standard-Rotationsgeschwindigkeiten.

Typ

Größe

mm

Downloads

Einleitung: Was sind Luftbuchsen und wie werden sie eingesetzt?

Luftlager sind eine reibungsfreie Alternative zu Kugellagern. Dieses berührungslose Lager für lineare und/oder rotierende Bewegungen nutzt eine dünne Schicht Druckluft, um eine Welle zu stützen und eine reibungslose, reibungsfreie Bewegung zu ermöglichen. Das Design reduziert Reibung und Verschleiß im Vergleich zu herkömmlichen Lagern erheblich, wodurch sie sich für folgende Anwendungen eignen:

  • Ultrapräzise Bewegungen
  • Wiederholbare Bewegungen
  • Lange Lebensdauer der Komponenten
  • Sauberer Betrieb
In welchen Märkten oder Branchen werden Luftbuchsen häufig eingesetzt?

Luftlager werden aufgrund ihrer Fähigkeit, reibungslose lineare oder rotierende Bewegungen zu ermöglichen, in einer Vielzahl von Märkten eingesetzt. Zum Beispiel:

  • Halbleiterfertigung
  • Messtechnik und Inspektion
  • Bestückungsautomaten
  • Automatisierung und Robotik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Automobilprüfung
  • Optik und Photonik

Wir helfen Ihnen gerne dabei, das perfekte Luftlager für Ihre spezifische Anwendung zu finden. Kontaktieren Sie uns direkt.

Sind Luftbuchsen für Reinraumumgebungen geeignet?

Luftbuchsen sind eine ausgezeichnete Wahl für Reinraumumgebungen, da sie keine Schmiermittel oder Öle benötigen und keine Partikel erzeugen. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Sauberkeit entscheidend ist, wie zum Beispiel:

  • Halbleiterfertigung
  • Biotechnologie
  • Test- und Inspektionsumgebungen

Fragen Sie sich, ob Ihre Anwendung für Luftbuchsen geeignet ist? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Luftbuchse. Kontaktieren Sie uns direkt.

Können Luftbuchsen Radialkräfte aufnehmen?

Luftbuchsen sind speziell für die Aufnahme von Radialkräften ausgelegt und tun dies durch die Druckfestigkeit des unter Druck stehenden Luftfilms. Die maximalen Radialkräfte hängen vom angelegten Luftdruck ab.

Beispiel: 75-mm-Luftbuchse:

  • 4 bar, maximale Radialkraft: 1245 N
  • 5,5 bar, maximale Radialkraft: 1645 N

Luftbuchsen können zwar erhebliche Radialbelastungen aufnehmen, werden jedoch in der Regel in Anwendungen mit geringer Belastung eingesetzt, bei denen Präzisionsbewegung, geringe Reibung und verschleißfreier Betrieb wichtiger sind als eine hohe Belastbarkeit.

Fragen Sie sich, ob Ihre Anwendung für Luftbuchsen geeignet ist? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Luftbuchse. Kontaktieren Sie uns direkt.

Welche Art von Luftversorgung wird für Luftlager benötigt?

Luftlager benötigen in der Regel:

  • Saubere, trockene, gefilterte Luft
  • Regulierten Druck, in der Regel zwischen 2 und 7 bar
    Der normale Betriebsdruck beträgt in der Regel 4,1 bar
  • Stabile Durchflussrate, abhängig von der Anzahl und Art der verwendeten Lager

Ölfreie Kompressoren oder zentralisierte industrielle Luftsysteme sind gängige Quellen für eine gute Luftversorgung.

Ausführlichere Informationen zur Luftversorgung finden Sie auf unserer Seite zu Betrieb, Reinigung und Pflege.

Sie fragen sich, ob Ihre Bedingungen für Flachluftlager geeignet sind? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Flachluftlagers. Kontaktieren Sie uns direkt. 

Wozu dienen die O-Ringe an einer Luftbuchse?

Sie dienen zur Befestigung der Luftbuchsen und haben zwei Hauptaufgaben.

  1. Die beiden inneren O-Ringe bilden eine Dichtung, damit die Druckluft das Luftlager versorgen kann. Eine Luftzufuhröffnung kann sich an einer beliebigen Stelle auf dem Montageblock zwischen den beiden inneren O-Ringen befinden.
  2. Die beiden äußeren O-Ringe bilden zusammen mit den beiden inneren O-Ringen zwei ringförmige Hohlräume. Diese Hohlräume können mit Epoxidharz gefüllt werden, wodurch die Luftbuchsen präzise auf die Welle ausgerichtet werden.

Air-bushings-o-rings-illustration

Bei der Standard-Montagemethode kann die Luftbuchse etwas im Gehäuse „schwimmen“, sodass sie sich axial zur Welle ausrichten kann und Fehlausrichtungen von Luftbuchsen und Wellen von bis zu 0,05 mm ausgeglichen werden können. Bei der Wahl einer festen Montage der Buchse mit Epoxidharz werden die Luftbuchsen mit den vier O-Ringen im PI positioniert, um maximale Steifigkeit zu erreichen. Die Anwendung des Epoxidharzes im Lagerblock wird in unserer Installationsanleitung für Luftbuchsen beschrieben.

Haben Sie weitere spezifische Fragen zu Luftbuchsen? Dann Kontaktieren Sie uns direkt.

Welches Epoxidharz wird für Luftlager verwendet, die in Stehlagergehäusen montiert sind?

Es wird empfohlen, ein Zweikomponenten-Epoxidharz zu verwenden, das ohne spezielle Katalysatoren vollständig aushärtet, eine starke Haftung auf Metalloberflächen aufweist und eine geeignete Viskosität hat. Schrumpfung ist beim Verkleben von Luftlagern mit Montageblöcken in der Regel kein Problem. Allerdings sollten zusätzliche Faktoren wie Ausgasung je nach Betriebsumgebung der Luftlager berücksichtigt werden. Während die meisten Epoxidharze während der Aushärtung Wärme erzeugen (exotherme Reaktion), ist dies aufgrund der geringen Menge, die zum Verkleben von Luftlagern verwendet wird, in der Regel vernachlässigbar.

Wie das Epoxidharz im Lagerblock aufgetragen wird, ist in unserer Montageanleitung für Luftlager beschrieben.

Fragen Sie sich, ob Sie Ihre Luftlager mit Epoxidharz fest montieren müssen, oder benötigen Sie weitere Informationen zur Montage? Dann Kontaktieren Sie uns direkt.

Fragen Sie unseren Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Luftlagertyps oder möchten Sie ein Angebot anfordern? Bitte hinterlassen Sie Ihre Anfrage und Kontaktdaten.

Unser Luftlagerexperte